Eine KKA (Kantinenkittelaktion) im SKK (Städtischen Klinkum Karlsruhe)
schwarz auf weiß – Aktionsarztkunst – oder
wie spreche ich richtig und human mit meinem Patienten?
Das habe ich zumindest hineininterpretiert in diese Aktion, gegen kühle, abgehobene und abweisende Sprache ….. und Verhalten.
Das war wirklich lustig anzuschauen, denn schon von weitem leuchteten die Kittel aus dem
Vorraum der Kantine entgegen. 🙂
Ob das allerdings richtig ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich wollte nämlich wissen, wer für die Aktion verantwortlich ist. Das konnte mir zumindest erst mal in der Kantine niemand sagen.
Bei der Essensausgabe hat man lediglich gesehen, dass eine Firma ? die Ärztekittel dort aufgehängt hat, aber welche ? Fehlanzeige. Ob sich dazu noch jemand bekennt ?
Ich denke – das hier passt zur Aktion, das war im Eingangsbereich des städtischen Klinikums im Aushang zu finden.
Falls dem nicht so sein sollte, bitte ich um Nachricht, damit ich den Hinweis wieder rausnehmen kann.
Die Schrift kommt mir übrigens sehr bekannt vor. Sie erinnert so an Rotwein. Manchmal muss man anderen den Vortritt lassen. Die Gedanken muss man auch zulassen. Zu spät …Phil. 18 hungrige Schafe und Eiche und no trespassing.
Empathie
kein Zynismus
orientieren am Patienten
eingehen auf die Gefühle
HIlfe anbieten
Auf gewisse “professionelle” Distanz achten
es gibt verschiedene Mitteilungsebenen –
auch auf Übertragungsgefühle achten — Spiegelneuronen, echt heftig….
Auch ein Patient kann Gründe für ein Verhalten haben. An wen ist das denn noch gerichtet ?
Keine automatisierten Helfer ?
auf Sprache achten und “wir”
und “wie geht es uns denn heute ” vermeiden.
Wenn man das alles beachtet , dann klappts auch mit dem Patienten ?
So und zum Schluss … Dieter Krebs und Iris Berben : -) oder wie auch gesagt werden kann “Ohmmmmmm” Ärzte sind auch nur Menschen…