Kunsterben Gurlitt Ausstellung Bern

Kunsterben Gurlitt Ausstellung Bern

Passend zum gestrigen Thema des Bundestages   – siehe obiges Bild 
und zum Original-Beitrag unten..

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2018/kw04-vorbericht-gedenkstunde/536254 

passt ja auch der Beitrag des Berner Kunstmuseum über ” Entartete Kunst” und die aktuelle Ausstellung
des Erbes von Cornelius Gurlitt. 

 
Bild des Museum aus der Internet – Seite der  “Bernerzeitung.ch” mit der beleuchteten Inschrift

 «VEDO DOVE DEVO» – «Ich sehe, wo ich sehen muss» und dem Hinweis zu
einem zur  Kurzformel gebrachten Programmes von Nakis Panayotidis, der in Objekten, Fotoinstallationen und Bildern die
Uneindeutigkeit und das Bedeutungspotenzial der menschlichen Wahrnehmung sinnlich reflektiert. 

( Hören und sehen und sonstige Sinneseindrücke, die wir unbewusst wahrnehmen wollen, sag ich mal – aj  – denk groß, 
 aus der Internet-Seite des Tagesanzeiger.ch – oder   ich liebe ihn, auch wenn er verheiratet ist ?
 

Der Text hier ist eine Art Zusammenfassung der im Museum zu lesenden Tafeln und Texte.

Der Begriff “entartete Kunst” hat seinen Ursprung in der von 1937-1941 vom NS – Regime inszenierten
Wanderaustellung von München über weitere 13 Städte, die von ca. 2 Millionen Menschen besucht wurde.
Auch vorher gab es  schon verunglimpfende Ausstellungen, die dazu dienen sollten, moderne Künstler mit herabsetzenden Kommentaren
wie “krankhaft, undeutsch, verwirrend und unmoralisch zu diffamieren. 
Teilweise wurden die Werke auch als von Geisteskranken verspottet.

Die Zahl der ausgestellten Künstler ist groß und  um hier  nicht nur die Bekanntesten zu nennen  –
sind sie alle aufgezählt mit einem jeweiligen Beispielbild und die dazugehörige Herkunft  ( Provenienz )

Franz Marc
    

Otto Dix
     

Paul Klee

       
Weitere Informaitonen zu Paul Klee insbesondere sein Bezug zu Bern

Max Beckmann
     

Oskar Schlemmer
   
Karl Schmidt Rottluff
    

Ernst Ludwig Kirchner
  
Wassily Kandinsky

       

Willi Baumeister
  

El Lissitzky

   

Erich Heckel,
      

Max Hermann Pechstein,
            
Otto Müller  
      

Karl Hofer
     
August Mack
        

Oskar Kokoschka
    

Christian Rohlfs


Emil Nolde
 
     
Lovis Corinth


Zu Lovis Corinth ist  – überliefert – siehe Ausstellung Extraklasse 2017,  dass er mit einer jungen Dame durch die
Landschaft wanderte.
Als sie an einem besonders hübschen Aussichtsplatz angekommen waren, soll die Begleiterin schwärmerisch 
ausgerufen haben : ” Ach sehen sie doch Meister, was für ein Blick!”
Und diese Valeurs! Fast wie ein echter Corinth!” 
Der Maler soll erwidert haben : ” Na ja,  mit der Zeit kommt die Natur ooch uff den Trick.. Trichter ….      (    🙂    ) 
Frage :  Ob die Begleiterin wohl schwärmerisch gesagt hat : ja Meister ?  ( Hinweis von Dr. Robert  Kaltenbrunner zur Ausstellung
Schloss Herrenchiemsee extraklasse 2017 – farbe trifft form .
   
Heinrich Campendonk
      
Käthe Kollwitz
     

und

Edvard Munch
     

Falls ich jemanden vergessen habe, ist das sicherlich keine Absicht.
Viele Werke, aber nicht ausschließlich, stammen aus deutschen Museen , in denen sie während der
Nazi – Zeit beschlagnahmt wurden.  Darunter fielen Expressionismus und Abstraktion  aber auch Anti- Kriegsbilder
sowie Werke von Sozialisten, Kommunisten und jüdischen Künstlern.
Bilder der damaligen Zeit wurden, weil sie neu und andersartig , eigenwillig waren mit dem “Bolschwismus” gleichgesetzt. 

Extrakt aus Wikipedia :  In der Folge der Russischen Revolutionen von 1905 und 1922 das Bild vom „Bolschewismus“ vornehmlich von erklärten „Antibolschewisten“ geprägt und als Kampfbegriff gegen sämtliche kommunistischen Parteien in Europa verwendet.  Bolschwismus_Wikipedia

Das Berner Kunstmuseum wurde zur Sammelstelle von 77 Gemälden und Zeichnungen, die von den Aliierten als Raubkunst eingestuft worden waren.
Gerichtsentscheide verfügten die Rückgabe an die ursprünglichen Eigentümer.
In der Ausstellung wird die Frage  : “Die Gurlitts, warum Bern”  die Antwort gegeben , dass es keine eindeutige Antwort drauf gibt.
Cornelius Gurlitt hatte zwar geschäftliche Kontakte zu  Galerien und Auktionshäusern und  Onkel Willibald Gurlitt war von
1946-48 in Bern Musikwissenschaftler der dort auch unterrichtete.  Weitere engere Kontakte sind nicht bekannt. 

Jedenfalls die Restauration der Bilder und die Komplettierung des Lebensweges der Bilder ist eine wahrlich große Aufgabe.
HIer sind die  verschiedenen Werkzeuge und Recherchequellen zu sehen,   sowie Bücher, um sich noch mehr über die Details 
kundig zu machen.

   das Studierzimmer mit vielen Buchangeboten
  


Insgesamt eine sehenswerte Ausstellung und die Stadt Bern ist jederzeit für einen
Wochenendausflug geeignet. Besonders interessant sind die vielen Kellergeschäfte und
Veranstaltungsorte in der  Altstadt. In den tiefen Kellergewölben wird so Einiges geboten.
Witzig auch, wenn die Kellerstufen wieder hochgestiegen werden muss und das “von dannen Stapfen” Ähnlichkeit hat 
mit Johnny – alias Patrick S. .   Ja, der “junge”  Admin  … wird es wohl nie lernen, was ? 
Wir sind nun mal abwechselnd sarkastisch ( lustig) oder wieder melancholisch.

Hier zeige ich Bilder eines Berner Künstlers, der die Eindrücke der Stadt auf Seide festgehalten hat.
Der Name des Künstlers ist Bruno Baumann  und die Galerie liegt im alten Ortskern von Bern.


 
und in Bern gab es noch so viel mehr zu sehen und zu  erleben.
Bei der Gelegenheit hätte ich eigentlich einen Freund dort informieren können,dass ich zu Besuch bin.
Vielleicht dann das nächste Mal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert